Friedrich-Karl Baas
600 Jahre Stadtkirche St. Georg zu Immenhausen, Anmerkungen zur Baugeschichte,
korrigierte Neuauflage, 2014, 36 Seiten, 62 meist farbige Abbildungen, DIN5 Format (5,- €)
Weitere Publikationen aus Immenhausen
Seit 1966 erscheinen in regelmäßigen Abständen die Gemeinde-Nachrichten der evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Immenhausen und Mariendorf. Sie wurden 1993 in drei Sammelbänden (1966–1992) zusammengefasst – Sammelband IV (1993–2004) erschien 2004 – und dokumentieren ein Stück der jüngeren, aber auch der älteren Geschichte von Kirchengemeinde und Stadt. (Die Sammelbände sind leider vergriffen, können aber im Pfarramt eingesehen werden.) Weiterhin erschienen:
- Friedrich-Karl Baas; Die Wandmalereien in der Stadtkirche zu Immenhausen, 1968/1991
- Friedrich-Karl Baas; Fakten zur Geschichte der Stadt Immenhausen, 1966
- Friedrich-Karl Baas; Die Immenhäuser Gutenbergbibel, 1978
- 300 Jahre Mariendorf 1687–1987. Eine Hugenottengemeinde im Wandel der Zeit, hrsg. vom Magistrat der Stadt Immenhausen, der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Mariendorf und dem Festausschuss 300 Jahre Mariendorf. Redaktion: Friedrich-Karl Baas. Immenhausen-Mariendorf 1987 (Diese Schrift kann über das Pfarramt bezogen werden).
Weitere Publikationen aus Mariendorf
Aktuelle Informationen über das Gemeindeleben finden sich in den Schaukästen vor der Kirche und dem Gemeindehaus, in den Kirchlichen Nachrichten in »Unsere Stadt Immenhausen. Bürgerzeitung der Stadt Immenhausen« (erscheint wöchentlich) sowie auf diesen Internetseiten.
Publikationsorgan der Kirchengemeinde Mariendorf: Gemeinde-Nachrichten der evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Immenhausen und Mariendorf, seit 1966 (Erscheint vier mal im Jahr). Sie wurden 1993 in drei Sammelbänden (1966–1992) zusammengefasst – Sammelband IV (1993–2004) erschien 2004 – und dokumentieren ein Stück der jüngeren, aber auch der älteren Geschichte der Kirchengemeinde.
Kirchenbücher: Bd. 1 von 1709 bis 1750, Bd. 2 von 1751 bis 1801, Bd. 3 von 1790 bis 1830 (bis 1822 in französischer Sprache).
Seit 1830 wurden die Kirchenbücher nach Kasualien getrennt und werden in dieser Form bis zur Gegenwart benutzt. Die ersten drei Bände liegen in einer genauen Schreibmaschinenabschrift vor. Sie wurden 1996 in einer limitierten Edition vom »Arbeitskreis für Heimatgeschichte der Stadt Immenhausen« als Hefte 15, 16 und 17 der gleichlautenden Schriftenreihe veröffentlicht und somit einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Weiterführende Literatur zu Mariendorf:
- 300 Jahre Mariendorf 1687–1987. Eine Hugenottengemeinde im Wandel der Zeit, hrsg. vom Magistrat der Stadt Immenhausen, der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Mariendorf und dem Festausschuss 300 Jahre Mariendorf. Redaktion: Friedrich-Karl Baas. Immenhausen-Mariendorf 1987. (Diese Schrift kann über das Pfarramt bezogen werden.)
- Gemeinde-Nachrichten der evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Immenhausen und Mariendorf, Bd. I–IV, 1966–2004, s.o. (Leider vergriffen, die Bände können im Pfarramt eingesehen werden).
- H. W. Wagner: Über Ursprung und Werden der Hugenottenkolonie Mariendorf. Gemeinde-Nachrichten für die evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Immenhausen und Mariendorf, Sonderausgabe Juli 1967 (vergriffen)
- Kirchenbuch der Gemeinde Mariendorf 1709–1750, Arbeitskreis für Heimatgeschichte der Stadt Immenhausen, Heft 15, August 1996
- Kirchenbuch der Gemeinde Mariendorf 1751–1802, Arbeitskreis für Heimatgeschichte der Stadt Immenhausen, Heft 16, August 1996
- Kirchenbuch der Gemeinde Mariendorf 1790–1830, Arbeitskreis für Heimatgeschichte der Stadt Immenhausen, Heft 17, August 1996